Protokoll Liberaler Stammtisch 25.6.2018
Am Montag, 25. Juni 2018, traf sich die Alzenauer FDP zum „Liberalen Stammtisch“ im Ristorante „Roma“ in Alzenau-Wasserlos, Bezirkstrasse statt.
Es wurden kommunale und politische Themen mit den Stadträten Jeanette Kaltenhauser und Dr. Rolf Ringert diskutiert.
1. Themen, die der Stadtrat in der Sitzung am 28. Juni 2018 (öffentlicher Teil) beraten und eventuell beschließen soll.
• Erlass einer neuen Stellplatzsatzung
Zukünftig sollen pro Wohneinheit zwei Stellplätze vorzuhalten sein. Damit gilt die bisherige Reglung, dass der Platz vor einer Garage als Stellplatz gewertet wird nur noch für Altfälle. Eine geldliche Ablösung bei Nichterfüllung soll möglich sein (500€ pro Fahrradstellplatz bis zu 18.000€ für fehlendem Tiefgaragenplatz).
• Kläranlage Alzenau: Neubau Faulturm
Der alte Faulturm aus dem Jahre 1966 ist mittlerweile zu klein geworden. Die Geruchsbelästigung resultiert vorwiegend aus der zu geringen Aufenthaltsdauer des Klärschlamms infolge der zu geringen Dimensionierung des derzeitigen Faulturms. Laut Auskunft aus dem Rathaus sei eine Sanierung ohne Volumensteigerung zu teuer. Ein Neubau wurde mit ca. 5,5, Mio € veranschlagt.
Zusätzlich solle ein Blockheizkraftwerk errichtet werden, um die entstehenden Gase zu nutzen.
Offen blieben die Fragen nach der Leistung des neu zu errichtenden Faulturms und ob die Kosten für
Das Blockheizkraftwerk in de kalkulierten Herstellungskosten enthalten sind. Auch wurde gefragt, inwieweit die Kosten auf die Netzkosten umgelegt werden.
• Neuer Standort Naturwaldreservat
Das vom Stadtrat schon beschlossene Naturwaldreservat soll infolge der ebenfalls beschlossenen Ausgrabung der Ruine Rannenburg einen anderen Standort erhalten. Zur Beratung steht ein Areal in Hörstein unterhalb „der schönen Aussicht“.
Es besteht die Hoffnung, dass durch einen Verzicht auf wirtschaftliche Nutzung eine Anrechnung auf das Ökokonto der Stadt Alzenau erfolgen wird.
• Anbau Kinderhort Grundschule Michelbach: Photovoltaikanlage
Errichtung der Photovoltaikanlage durch den Solarverein Alzenau. Die Kosten hierfür werde der Verein übernehmen.
Bei diesem Vorhaben sind zwei Varianten zu diskutieren.
Zum einen. Die Stadt solle die Kosten für einen Anbau für einen Batterieraum übernehmen (42.000€).
Zum anderen sollen in einem Leerraum in der Schule die Voraussetzungen für einen Batterieraum geschaffen werden (Kosten für die Stadt 15.000€).
Es wurde von den Anwesenden befürwortet, dass die Gewinnung von Energie aus Photovoltaik grundsätzlich zu fördern ist. Allerdings wurde auch festgestellt, dass die allgemeinen Voraussetzungen dafür beim Objekt Grundschule Michelbach nicht unbedingt günstig sind. Dazu gehört beispielsweise, dass die durch vorhandenen Bäume eine Beschattung ca. 30% gegeben ist; ferner die schlechte Nutzung des Batterielagers, da der Kindergarten nicht 24 Std belegt ist und damit nachts keinen Strom braucht. Es wurde hinterfragt, ob es nicht andere Standorte in Alzenau gäbe, deren Rahmenbedingungen für ein solches Projekt passender sind.
• Sozialer Wohnungsbau: Vorstellung Bauvorhaben Gunkelsrainstraße, Goethestraße und Hanauer Straße.
Bei den drei geplanten Maßnahmen sollen insgesamt 21 Wohneinheiten entstehen. Die Landeszuschüsse für die Stadt werden 30% der Investitionskosten betragen; zusätzlich ist mit einem zinsgünstigen Darlehen zu rechnen.
• Vorstellung Ergebnisse Bürgerwerkstatt und Neuentwicklung Wellpappe-Areal Alzenau: Durchführung eines städtebaulichen Wettbewerbs.
Die zahlreichen und interessanten Ergebnisse der Bürgerwerkstatt wurden diskutiert. Allgemeiner Tenor war, dass die Bürgerwerkstatt lediglich der Beginn eines Denkprozesses sein kann und auf keinen Fall schon das Ende der Überlegungen sein dürfte.
Ferner wurde gefordert, dass die Gestaltung des Wellpappe-Areals und vergleichbare Vorhaben in eine langfristige Planung zur Stadtentwicklung eingebettet sein müsste.
• Wegfall Eheschließungsort Generationenpark Alzenau mangels Nachfrage.
2. Denkmalschutz-Prüfung Kälberau Alte Schule und Hörstein Edelmannstr.8
Stadträtin Kaltenhauser erläuterte den Anwesenden die Hintergründe.
3. Schaukasten Michelbach
Der Schaukasten der FDP wurde mittlerweile entfernt, um die Arbeiten am Haus nicht zu behindern. Es wird nach einem Standort, eventuell für alle interessierten Vereinigungen gesucht.
Terminvorschau:
Nächster Liberaler Stammtisch: Montag 23. Juli 2018, Gasthaus „Roma“ Alzenau-Wasserlos
Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen!